Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Die Fastenzeit endet, was nun?

Gut zu wissen: Die Fastenzeit endet, was nun?

Die Fastenzeit endet und viele kehren somit wieder zu ihren alten Essgewohnheiten zurück. Auf Dauer wird man den Verzicht auf liebgewonnene Lebensmittel vielleicht nicht durchhalten können. Diätologin Edburg Edlinger sagt, das sei auch nicht notwendig. Die Expertin weiß, wie eine gesündere Lebensweise im Alltag umsetzbar ist und erklärt, was der mehrwöchige Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch mit dem Körper macht.

Gut zu wissen: Zwischen Faszination und Gefahr – warum Autofahrer rasen

Mit durchgedrücktem Gaspedal extremes Tempo erreichen: Auf Österreichs Straßen sind solche Fahrer keine Seltenheit. 2023 wurden mehr als sechs Millionen Geschwindigkeitsübertretungen von Radargeräten gemessen – ein neuer Höchstwert. Dass so ein Verhalten hinter dem Steuer gefährlich ist, zeigen Unfallstatistiken zur Genüge. Abhalten lassen sich Raser davon trotzdem nicht. Aber warum eigentlich? Was verführt Menschen dazu, Tempolimits zu ignorieren und durch Ortsgebiete oder über Autobahnen zu brettern? Antworten darauf gibt Verkehrspsychologe Markus Petter. Im TT-Podcast erklärt er, was da in den Köpfen von Rasern vorgeht, warum harte Strafen keine Lösung sind und warum es vorwiegend Männer sind, die gerne aufs Gas treten.

Gut zu wissen: Wie Notfallmamas helfen, wenn das Kind krank ist

Ein Kind ist krank, die Eltern müssen trotzdem arbeiten, ein gesundes Kind will beschäftigt werden, die Eltern sind selbst krank oder ein Kind muss ins Krankenhaus etc. – Situationen, in denen plötzlich Kinderbetreuung notwendig ist, gibt es immer wieder. In Fällen wie diesen springen „Notfallmamas" bei der Betreuung zuhause ein. Wie das funktioniert, erklären, Martha Salchner vom Verein KiB children care und Elternbildung-Geschäftsführerin Flora Papanthimou, die das Angebot mehrmals in Anspruch genommen hat.

Gut zu wissen: Halbe halbe in der Chef-Etage? So klappt das Modell Teilzeit-Führung

Geht es um Gleichstellung, so gibt es in der heimischen Wirtschaftswelt großen Aufholbedarf. In den obersten Führungsetagen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Eine Maßnahme, um Frauen die gläserne Decke durchbrechen zu lassen, ist die Etablierung von Teilzeit-Führung. Im TT-Podcast erklärt Kommunikationstrainerin und Coachin Gabriele Strasser-Kreil wie dieses Führungsmodell funktioniert, wie es Frauenkarrieren fördern kann und warum es auch wirksam gegen den Fachkräftemangel ist.

Gut zu wissen: Wie man sich selbst verwirklicht und die eigene Bestimmung findet

Im Leben kommt oft der Moment, in dem man sich fragt, ob man noch auf dem richtigen Weg ist, oder ob man nicht längst wo anders hätte abbiegen sollen. Es entstehen Frust, Ärger und Selbstzweifel. Gerade in den letzten Krisenjahren hat sich dieses Phänomen bei vielen Menschen noch verstärkt. Buchautorin und Mentorin Monika Schmiderer erklärt, wie man seine eigene Bestimmung erkennen kann und wie schon kleine Schritte helfen können, damit man einen für sich neuen und erfüllenden Weg einschlagen kann.

Gut zu wissen: Gefährlicher Protein-Hype – Warum zu viel Eiweiß ungesund ist und dick macht

Müsli, Milchprodukte, Eiweißshakes – an „High Protein-Produkten" gibt es derzeit keinen Weg vorbei. Lebensmittel mit einer extra Portion Eiweiß werden oft als wertvolle Proteinlieferanten beworben – in den Augen der Tiroler Diätologin Angelika Kirchmaier ein Werbegag und völlig unnötig. Im Gegenteil: Zu viel Eiweiß wirke sich negativ auf unsere Gesundheit aus.

Gut zu wissen: Wie man Mobbing in Schulen erkennt und verhindern kann

Mobbing in der Schule ist ein ernstzunehmendes Gewaltphänomen. Mittlerweile werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen aber immer mehr auch übers Internet Opfer der psychischen Gewalt. Seit der Corona-Pandemie hat auch Cybermobbing sukzessive zugenommen. Was Eltern und Lehrer tun können, um Mobbing-Situationen zu lösen, warum Schuldzuweisungen nicht angebracht sind und wie man gestärkt aus solchen Situationen hervorgehen kann, erklären die Tiroler Schulsozialarbeiter Philipp Helbl und Kathrin Neuner.

Gut zu wissen: Wie man Stress im Job vermeidet und den Fokus behält

Volle Terminkalender, Deadlines, Überstunden. Hinzu kommen Unzufriedenheit und Überlastung – im Alltag vieler Beschäftigter sind diese Gefühle ein ständiger Begleiter. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Teufelskreis zu entkommen – und Stress im Job vorzubeugen. Arbeitspsychologin Elke Mitterer erklärt im Podcast-Interview, wie man stressige Phasen durchsteht, was Firmen ändern können, damit die Belegschaft nicht dauernd am Anschlag arbeitet und wann es Zeit ist, die Bremse zu ziehen.

Gut zu wissen: Wann bei Alkohol der Genuss endet und die Sucht beginnt

Alkohol ist Freund und Feind zugleich. Auf der einen Seite ist der Konsum sozial akzeptiert, trinken gehört einfach dazu. Das gemeinsam Feierabendbier, das Anstoßen auf Geburtstagen, das Glas Rotwein zum Runterkommen, der Verdauungsschnaps, das Katerbier. Aber der Konsum kann auch kippen. Dann zeigt der Alkohol seine dunkle Seite. Kontrollverlust, Abhängigkeit, sozialer Abstieg. Doch wie viel ist zu viel? Wo endet der Genuss, wo beginnt die Sucht? Wie reflektiert man seinen eigenen Konsum? Darüber spricht Christian Haring Psychiater und Obmann der Suchthilfe Tirol.