Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Nie wieder peinlich! Die wichtigsten Benimmregeln fürs Büro, die jeder kennen muss

Gut zu wissen: Warum Darmkrebs so weit verbreitet ist und wie man sein Risiko senken kann

Darmkrebs ist die am dritthäufigsten diagnostizierte Krebserkrankung in Österreich. Dabei ist offenbar nur ein kleiner Teil der betroffenen Patienten genetisch gefährdet. Weit mehr wirkt sich bei der Erkrankung offenbar unser Lebensstil aus. Wenn wir diesen anpassen, erklärt der Tiroler Gastroenterologe Alexander Hammer, können wir viel dazu beitragen, nicht selbst die Diagnose Darmkrebs zu bekommen.

Gut zu wissen: Wie Paare mit unerfülltem Kinderwunsch umgehen können

Nicht immer läuft die Familienplanung nach Plan. Welchen Leidensdruck das bedeuten kann, weiß Evelina Cordalija. In ihrer Praxis für Familienpsychologie unterstützt sie unter anderem Paare bei diesem Thema. Was, wenn der Kinderwunsch bei einer Person stärker ist als beim Partner oder der Partnerin? Welche Rolle spielt das Umfeld? Wie kann es gelingen, neue Perspektiven zu entwickeln? Diese und mehr Fragen beantwortet die Expertin im „Gut zu wissen“-Podcast.

Gut zu wissen: Offene Beziehung – Wann das Konzept Sinn macht und wie es klappen kann

Offene Beziehungen polarisieren die Gesellschaft: Kann so etwas funktionieren oder ist es nicht vielmehr der verzweifelte Versuch, eine gescheiterte Beziehung zu retten? Paar- und Sexualtherapeutin Ulrike Paul ist sich sicher: Die Öffnung einer Beziehung kann – für manche Paare – eine wertvolle Erfahrung sein. Sie spricht im Podcast über die Möglichkeiten und Grenzen einer offenen Beziehung.

Gut zu wissen: Welche Unterstützung Studierende mit ADHS an der Uni Innsbruck erhalten

Wie sich ADHS bemerkbar macht, warum die Symptome häufig im Studium verstärkt auftreten und welche Möglichkeiten der Unterstützung es für Betroffene an der Universität Innsbruck gibt, erklärt Verena Dresen, die Leiterin der Serviceeinrichtung für Studierende mit Aufmerksamkeitsstörungen, Autismus und Lernstörungen.

Gut zu wissen: Worauf es bei Erbe und Testament ankommt

Über Testament und Erbrecht wird nicht gerne gesprochen, in Tirol hat nur ein Bruchteil vorgesorgt. Woran liegt das? Was sind häufige falsche Annahmen? Sollte jeder und jede ein Testament aufsetzen? Dazu steht die Tiroler Juristin und angehende Notarin Carina Kern im „Gut zu wissen“-Podcast Frage und Antwort.

Gut zu wissen: Wie man während des Studiums einen Auslandsaufenthalt plant

Wer während des Studiums Auslandserfahrung sammeln möchte, hat an der Universität Innsbruck zahlreiche Möglichkeiten dazu – dank verschiedener Förderungen sind mittlerweile auch kürzere Aufenthalte als ein Semester möglich. Larissa Jenewein, Erasmus+ Hochschulkoordinatorin an der LFU, war während ihres Studiums selbst im Ausland und erzählt in dieser Podcastfolge von ihren Erfahrungen. Sie gibt außerdem Tipps für die Bewerbung und verrät, was die beliebtesten Ziele der Studierenden in Innsbruck sind.

Gut zu wissen: Verlust des Partners – Mit der eigenen Trauer und den Gefühlen der Kinder umgehen

Eine neue Trauergruppe von Rainbows Tirol richtet sich an Elternteile mit minderjährigen Kindern, die den Partner oder die Partnerin verloren haben. Gruppenleiterin Gertrud Larcher erklärt, wie die Treffen den Hinterbliebenen helfen und gibt Antworten auf Fragen, die häufig gestellt werden: Darf man vor den Kindern weinen? Wie kann man trauern, wenn man funktionieren muss? Was tun, wenn das Kind wütend und verletzend reagiert?

Gut zu wissen: So steht es um die Tiny Häuser in Tirol

Tiny Häuser sind längst nicht mehr nur ein US-amerikanisches Modephänomen. Auch in Tirol ist die Nachfrage nach einem kleinen Häuschen, das leistbar ist und idealerweise irgendwo in der Natur steht, groß. Monika Poberschnigg-Scheiber führt ihren Holzbaubetrieb bereits in der vierten Generation in Lermoos im Außerfern und hat sich mit ihren MitarbeiterInnen auf den Bau von Tiny Houses spezialisiert. Sie weiß um die Vorteile, aber auch die Herausforderungen, die Tiny Häuser in Tirol bieten.

Gut zu wissen: Essen gegen Entzündungen – wie das gelingt und warum jede/r davon profitiert

Stille Entzündungen im Körper können die Ursache für Müdigkeit, Hautprobleme, Schmerzen, Verdauungsbeschwerden oder sogar ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme sein. Mit der richtigen Ernährung kann der Körper dabei unterstützt werden, Entzündungen zu reduzieren. Wie das gelingt, erklärt die Tiroler Ernährungsberaterin und Buchautorin Lisa Shelton („Koch mit Herz“) im „Gut zu wissen“-Podcast.