Gut zu wissen

Gut zu wissen

Wie man Krisen in der Schwangerschaft bewältigt

Wie man Krisen in der Schwangerschaft bewältigt

Ob ungeplant oder absolutes Wunschkind: Schwangerschaft und Geburt können sich überwältigend anfühlen. Wie geht man mit ungefragten Ratschlägen um? Was können PartnerIn, Familie und Freunde tun, um eine Stütze zu sein? Und wie verarbeitet man schwierige oder sogar traumatische Geburtserfahrungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Psychologin Theresa Haselgruber im „Gut zu wissen“-Podcast.

Wie sich Social Media auf das Körperbild und die Selbstwahrnehmung auswirkt

Immer früher kommen schon Kinder über Social Media in Kontakt mit Schönheitsidealen. Das kann negative Auswirkungen, wie etwa depressive Verstimmungen oder ein gestörtes Essverhalten haben. Die Nutzung von Gesundheits- und Fitness-Inhalten hat aber auch positive Aspekte, weiß Anika Frühauf von der Universität Innsbruck.

Wie man das richtige Maß an Bewegung findet

Bewegung hält den Körper gesund und fit, darin ist sich die Wissenschaft einig. Aber wie findet man das richtige Maß, ohne zu übertreiben? Wann wird es zuviel? Und was ist von den empfohlenen 10.000 Schritten täglich zu halten? Sportmedizinerin Anne Hecksteden erklärt im "Gut-zu-wissen"-Podcast, wie das funktionieren kann.

Wie man besser durch die Wechseljahre kommt

Nicht nur körperlich sind die Wechseljahre für viele Frauen eine Zeit des Umbruchs. Das kann sehr belastend sein, weiß Claudia Gföller aus erster Hand. Doch es gibt viele Möglichkeiten, um der Zeit den Schrecken zu nehmen und mit einem befreiten Gefühl daraus hervorzugehen. Wie das gelingen kann und warum immer noch zu wenig über die Wechseljahre gesprochen wird, erklärt die Expertin im „Gut zu wissen“-Podcast.

Was die Haut tatsächlich jung hält

Gesichtspflegeprodukte versprechen jugendliche Haut, Gesichtsyoga und Rotlicht-Masken liegen im Trend und InfluencerInnen kleben sich Silikonpflaster gegen Falten ins Gesicht. Barbara Böckle von der Innsbrucker Uni-Klinik für Dermatologie kennt sich mit den verschiedenen Inhaltsstoffen aus und hat in dieser „Gut zu wissen“-Podcastfolge die Beauty-Hypes unter die Lupe genommen.

Was Schulsozialarbeit kann und wo ihre Grenzen liegen

Isabella Achrainer-Preindl gibt im Podcast Einblicke, was die SozialarbeiterInnen an den Schulen leisten, welche Sorgen und Probleme Kinder und Jugendliche haben und wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können.

Worauf man bei Schönheitseingriffen achten sollte

Soziale Medien haben unser Schönheitsbild verändert. Damit ist der Trend zur Selbstoptimierung in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Bemerkbar ist das auch bei den Schönheitseingriffen, weiß die plastische Chirurgin Dolores Wolfram-Raunicher. Sie weiß, worauf man achten sollte, wo die Gefahren liegen und warum man nicht jedem Trend folgen sollte.

Ein Baby ohne Windel? Eine Tirolerin weiß, wie es klappt

Windeln müssen nicht sein, denn „Babys spüren ihr Bedürfnis von Anfang an und teilen es mit“, sagt Melanie Delamere. Die St. Johannerin hat ihre Kinder bereits vor über zwölf Jahren windelfrei erzogen und berät nun andere Eltern dazu. Im Podcast „Gut zu wissen“ teilt sie ihre Erfahrungen, gibt praktische Tipps für den Start ohne Windel und erklärt, warum es dabei nicht um Perfektion geht, sondern um Achtsamkeit und Beziehung.

Was die Diagnose Endometriose bedeutet

Obwohl Endometriose etwa jede zehnte Frau betrifft und mit starken Schmerzen einhergeht, ist das Bewusstsein dafür gering und der Weg zur Diagnose oft lang. Warum das so ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was die chronische Erkrankung für die Fruchtbarkeit bedeutet, erklärt Gynäkologe Andreas Widschwendter im „Gut zu wissen“-Podcast.

Warum die richtige Atmung im Job so wichtig ist

Der Abgabetermin naht, die Kollegin telefoniert zu laut, der Chef läuft schlecht gelaunt durch die Gänge: Schon geht die eigene Atmung flacher und schneller und ehe man sich versieht, ist die allgemeine Stimmung auf einen selbst übergesprungen. Warum das nicht so sein muss und wie man sein Wohlbefinden bei der Arbeit über die Atmung regulieren kann, weiß Bewegungs- und Atemtrainerin Kathrin Lutteri.