Gut zu wissen

Gut zu wissen

Was Schulsozialarbeit kann und wo ihre Grenzen liegen

Was Schulsozialarbeit kann und wo ihre Grenzen liegen

Isabella Achrainer-Preindl gibt im Podcast Einblicke, was die SozialarbeiterInnen an den Schulen leisten, welche Sorgen und Probleme Kinder und Jugendliche haben und wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können.

Worauf man bei Schönheitseingriffen achten sollte

Soziale Medien haben unser Schönheitsbild verändert. Damit ist der Trend zur Selbstoptimierung in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Bemerkbar ist das auch bei den Schönheitseingriffen, weiß die plastische Chirurgin Dolores Wolfram-Raunicher. Sie weiß, worauf man achten sollte, wo die Gefahren liegen und warum man nicht jedem Trend folgen sollte.

Ein Baby ohne Windel? Eine Tirolerin weiß, wie es klappt

Windeln müssen nicht sein, denn „Babys spüren ihr Bedürfnis von Anfang an und teilen es mit“, sagt Melanie Delamere. Die St. Johannerin hat ihre Kinder bereits vor über zwölf Jahren windelfrei erzogen und berät nun andere Eltern dazu. Im Podcast „Gut zu wissen“ teilt sie ihre Erfahrungen, gibt praktische Tipps für den Start ohne Windel und erklärt, warum es dabei nicht um Perfektion geht, sondern um Achtsamkeit und Beziehung.

Was die Diagnose Endometriose bedeutet

Obwohl Endometriose etwa jede zehnte Frau betrifft und mit starken Schmerzen einhergeht, ist das Bewusstsein dafür gering und der Weg zur Diagnose oft lang. Warum das so ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was die chronische Erkrankung für die Fruchtbarkeit bedeutet, erklärt Gynäkologe Andreas Widschwendter im „Gut zu wissen“-Podcast.

Warum die richtige Atmung im Job so wichtig ist

Der Abgabetermin naht, die Kollegin telefoniert zu laut, der Chef läuft schlecht gelaunt durch die Gänge: Schon geht die eigene Atmung flacher und schneller und ehe man sich versieht, ist die allgemeine Stimmung auf einen selbst übergesprungen. Warum das nicht so sein muss und wie man sein Wohlbefinden bei der Arbeit über die Atmung regulieren kann, weiß Bewegungs- und Atemtrainerin Kathrin Lutteri.

Gut zu wissen: Wo Meinungsfreiheit ihre Grenzen hat

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Doch wo mit Äußerungen Menschenwürde verletzt wird, kennt das Recht inzwischen kein Pardon mehr. Rechtsanwalt Simon Tonini spricht im Gut zu Wissen-Podcast darüber, was man speziell im Internet sagen darf, und was nicht.

Gut zu wissen: Risiken von Zigaretten, Vapes und Co. im Vergleich

Rauchen ist schädlich, so weit so klar. Wie unterscheiden sich aber die Gefahren von E-Zigaretten und Tabakerhitzern im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten? Sind die Risiken überhaupt schon abschätzbar? Gibt es so etwas wie das „geringste Übel“? Der Innsbrucker Lungenspezialist Bernhard Puchner klärt im „Gut zu wissen“-Podcast auf.

Gut zu wissen: Wie man in Tirol Haustiere bestatten kann

Wenn Fellnase oder Samtpfötchen von uns gehen, sind die Trauer und der Wunsch nach einer würdevollen letzten Ruhestätte groß. Doch was ist erlaubt? Wohin mit dem toten Hamster? Darf der Hund im Garten begraben werden? Kann man die Asche der Katze zu Hause aufbewahren? Thorben Liening-Ewert vom Tiroler Landesveterinäramt kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Wie man mit Kindern über Geld spricht

Das Thema Finanzen ist in vielen Familien tabu. Doch warum eigentlich? Je früher Eltern mit ihren Kindern über Geld sprechen, desto besser ist der Nachwuchs auf seine finanzielle Zukunft vorbereitet, weiß Finanzexperte Jürgen Huber. Er erklärt, wie und in welchem Alter man Themen wie Taschengeld, Schulden oder Investments ansprechen sollte.