Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Warum Stillen so wichtig ist und wie es gelingt

Gut zu wissen: Warum Stillen so wichtig ist und wie es gelingt

Stillen hat viele Vorteile und ist am Krankenhaus in Hall die erste Wahl, sagt Stillberaterin Maria Schmidhofer. Nicht immer funktioniert es gleich auf Anhieb – besonders bei Neumüttern. Wo die Probleme liegen können und welche Lösungen es gibt, erklärt Schmidhofer im Interview und verrät auch, inwiefern das Krankenhaus Hall in Bezug auf das Thema Stillen besonders ist.

Gut zu wissen: Was hilft, schlimme Ereignisse zu bewältigen

Ein Todesfall, ein Unfall, eine Katastrophe – Schicksalsschläge stellen das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf. Was hilft, den ersten Schock zu verdauen, wie man den emotionalen Schmerz am besten verarbeitet und wie Angehörige unterstützen können, erklärt der Tiroler Lebens- und Sozialberater Daniel Knabl.

Gut zu wissen: So wird aus einer Idee ein erfolgreiches Start-Up

Etwa 300 Start-Ups gibt es laut Austrian Start-up-Monitor in Tirol. Doch nicht alle Neugründungen starten durch. Was es braucht, um am Markt zu bestehen und langfristig erfolgreich zu sein, erklärt Lisa Spöck vom Gründungszentrum Start Up Tirol Schritt für Schritt im „Gut zu wissen“-Podcast. Außerdem verrät die Expertin, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie man mit Rückschlägen umgeht.

Gut zu wissen: Wie sich Sexualität verändert und was gegen Frust im Schlafzimmer hilft

Guter Sex muss spontan passieren, Männer wollen immer und die Jungen haben es leichter – um Beziehungen und Sexualität ranken sich viele Mythen. Im „Gut zu wissen“-Podcast schafft die Tiroler Paar- und Sexualberaterin Marion Gänzer einige davon aus der Welt. Außerdem erklärt sie, wie Paare Veränderungen bewusster leben und Wege aus Lustlosigkeit oder Langeweile finden können.

Gut zu wissen: Wie Eltern ihren von Magersucht betroffenen Kindern trotzdem helfen können

Essen ist wichtig, es sollte aber nicht ständig im Fokus stehen. Bei Heiko und Saskia Barthelmeß spielt die Ernährung in der Beziehung zu ihrer Tochter seit Jahren eine wesentliche Rolle. Die mittlerweile junge Frau kämpft seit sie 13 ist mit der Magersucht. Wie es ihnen als Angehörige damit geht und welche Erfahrungen sie gemacht haben, erzählen ihre Eltern im Podcast. Zu Gast ist auch die Obfrau des Netzwerk Essstörungen, Dr. Ulrike Smrekar, die die Familie beim Kampf gegen die Magersucht begleitet.

Gut zu wissen: So landet weniger Essen im Müll

In Österreich werden jährlich fast eine Million Tonnen genießbares Essen entsorgt. „Lebensmittel müssen wieder eine höhere Wertigkeit erlangen“, fordert Autorin und Bloggerin Verena Wagner im „Gut zu wissen“-Podcast. Die Foodsaverin gibt Tipps, wie es gelingt, weniger Essen wegzuwerfen, wie Reste verwertet werden können und welche Möglichkeiten und Initiativen zur Lebensmittel-Rettung es in Tirol gibt.

Gut zu wissen: Unmusikalisch, gibt’s nicht! Warum jede/r singen kann und auch soll

„Ich kann nicht singen“, denken einige über sich. Stimmt nicht, sagt Helga Diem, Stimm- und Atemtrainerin, denn um Töne zu treffen, brauche es kein Talent, sondern Übung. Gemeinsam mit Klaus Niederstätter leitet sie den Chor der „Gernsingenden Falschsänger“. Im Podcast erklären die beiden Chorleiter warum jede/r singen kann und aus gesundheitlichen Gründen auch sollte, wie man über seinen Schatten springt und welche Übungen helfen, die Stimme zu trainieren.

Gut zu wissen: Diese Änderungen gibt es bei der Wohnbauförderung

Für den Erwerb von Wohnungen und Häusern gibt es verschiedene Förderungen vom Land Tirol. Aufgrund steigender Kosten und strengeren Kreditvergaberichtlinien wurde von der Landesregierung eine Anhebung der Fördersummen und der Einkommensgrenzen beschlossen. Seit 1. September greifen die Änderungen. Welche das sind und was es in puncto Wohnbauförderung sonst noch zu beachten gilt, erklärt Otto Flatscher in der dieswöchigen "Gut-zu-wissen"-Podcastfolge.

Gut zu wissen: Was wirklich gegen Migräne hilft

Pochen, hämmern, stechen – Migräneattacken können bis zu drei Tage anhalten und die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. Doch das muss nicht sein. Migräne ist zwar immer noch nicht heilbar, aber neue Medikamente machen PatientInnen Hoffnung. Sie versprechen, eine zielgerichtete und deutliche bessere Therapie, weiß Gregor Brössner, Leiter der Kopfschmerzambulanz an der Innsbrucker Klinik. Außerdem erklärt der Mediziner, ob tatsächlich der Föhn in Tirol mit den Schmerzattacken zusammenhängt und warum viel mehr Frauen als Männer betroffen sind.

Gut zu wissen: So gelingt der Start ins erste Uni-Semester

Viele stehen nach der Matura ratlos da, weiß Sabine Fischler von der Studienberatung der Uni Innsbruck. Ist ein Studium das richtige für mich und wenn ja, welches? Wie finde ich mich an der Uni und im neuen Lebensabschnitt zurecht? Was können Eltern tun? Diese und weitere Fragen beantwortet die Expertin im „Gut zu wissen“-Podcast.