Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: So klappt der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule stressfrei

Gut zu wissen: Wie man sich in den Bergen sicher bewegt

Bei Wanderungen und Bergtouren können Fehler sehr schnell gefährlich werden. Vermeiden lassen sich viele davon durch ausreichend Vorbereitung und eine richtige Selbsteinschätzung, weiß Anne Findeisen. Sie ist angehende Tiroler Bergwanderführerin und kümmert sich bei der Outdoor-Plattform komoot um die Wandergemeinschaft im deutschsprachigen Raum. Im „Gut zu wissen“-Podcast erklärt sie die wichtigsten Tipps.

Gut zu wissen: Diese Versicherungen sind laut Experten sinnvoll

Versicherungen sind ein Thema, mit dem sich viele ungern beschäftigen. Doch sie gehören zum Alltag wie das Einkaufen oder zur Arbeit gehen. Welche Versicherungen Sinn machen und worauf man beim Abschluss achten muss, erklärt Christoph Streiter von der Arbeiterkammer Innsbruck im „Gut zu wissen"-Podcast.

Gut zu wissen: Diese „Knigge“-Regeln gelten für Hochzeitsgäste

Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit? Ist weiße, rote und schwarze Kleidung tabu? Darf ich während der Trauung Handyfotos machen und diese in sozialen Medien posten? Die Tiroler Hochzeitsplanerin und Traurednerin Alina Sprenger erklärt im „Gut zu wissen“-Podcast, welche Regeln wichtig sind, um das Brautpaar glücklich zu machen – und auf welche es vielleicht gar nicht so sehr ankommt.

Gut zu wissen: Wie ältere und kranke Menschen die Hitze im Sommer gut überstehen

Was passiert im Körper eigentlich bei Hitze? Und ab wann werden hohe Temperaturen zur Gefahr? Diese und mehr Fragen beantwortet Christine Widmann vom Roten Kreuz Tirol im „Gut zu wissen“-Podcast. Außerdem gibt sie zahlreiche Tipps, wie älteren Menschen oder gesundheitlich angeschlagenen Menschen an heißen Tagen unterstützt werden können und bei welchem körperlichen Symptomen dringend Hilfe zu leisten ist.

Gut zu wissen: Passwörter verwalten, Bank kontaktieren, Phishing durchschauen

Vom Enkeltrick, über Anrufe vermeintlicher Bankmitarbeiter bis hin zu Pseudo-Gewinnspielen – die Tricks von Internetbetrügern werden immer dreister und schwerer zu durchschauen. Und: „Die Kriminellen haben an allem Interesse, wo sie irgendetwas bekommen können – egal ob Geld oder Daten“, sagt Thorsten Behrens von Watchlist Internet. Im Podcast erklärt er, wie man sich im Privaten vor aktuellen Betrugsmaschen schützen kann und was zu tun ist, wenn man doch einmal in die Falle tappt.

Gut zu wissen: So vermeidet man Verbrennungen und Explosionen beim Grillen

700 Personen verletzen sich jedes Jahr in Österreich beim Grillen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Häufig wird die Gefahr, die von heißen Kohlen, Gas und Feuer ausgeht, unterschätzt. Was man beachten sollte, um Brände, Explosionen, Verbrennungen und Vergiftungen zu vermeiden, erklärt Stefan Georgiev vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Außerdem verrät er einen Trick, wie sich ein Leck in der Leitung des Gasgrills schnell und einfach erkennen lässt.

Gut zu wissen: Was tun, wenn das Kind übergewichtig ist?

Etwa jedes vierte Kind in Österreich ist übergewichtig. Doch ab wann ist ein Kind eigentlich für sein Alter zu schwer? Wie bringt man Kindern einen gesunden Lebensstil nahe, damit Kilos purzeln? Diese und mehr Fragen beantwortet die Medizinerin Cornelia Decristoforo-Mair im „Gut zu wissen“-Podcast. Außerdem erklärt sie, welche Unterstützung und Angebote es für Kinder und Eltern zur Gewichtsreduktion gibt.

Gut zu wissen: Von Tirol bis Nepal, auf der Kreuzfahrt oder am Berg – Wie Reisen nachhaltiger wird

Wenn es um den ökologischen Fußabdruck geht, ist jede Reise schlecht, weiß Ambros Gasser. Dennoch bietet der Tiroler mit seinem Unternehmen ASI nachhaltige Aktiv- und Erlebnisreisen in die ganze Welt an. Im „Gut zu wissen“-Podcast erklärt er, warum Nachhaltigkeit mehr als nur eine ökologische Seite hat, welche kleinen Schritte jede/-r Einzelne unternehmen kann und was die Tourismusbranche verändern muss, um sich nicht früher oder später selbst abzuschaffen.

Gut zu wissen: Weiße Flecken auf der Haut – Welche Ursachen Vitiligo hat und was man dagegen tun kann

Bei der Vitiligo, der Weißfleckenkrankheit, bilden sich helle Hautflecken an verschiedenen Körperstellen. Etwa 100.000 Österreicher sind von der Autoimmunerkrankung betroffen. Die pigmentfreien Hautstellen verursachen keine Schmerzen, dennoch leiden Betroffene sehr häufig psychisch darunter. Zum Welttag der Vitiligo ein Gespräch mit Gudrun Ratzinger, stellvertretender Direktorin der Innsbrucker Hautklinik, über Ursachen, Symptome und Therapie.