Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie man Panikattacken erkennt und was hilft

Gut zu wissen: Wie man Panikattacken erkennt und was hilft

Atemnot, Schmerzen in der Brust, Schwindel, Übelkeit – und das alles von einer Sekunde auf die andere. Panikattacken werden wegen der starken körperlichen Symptome oft nicht gleich erkannt. Was man in solchen Akutsituationen tun kann und wie sich Panikstörungen behandeln lassen, erklärt die Tiroler Psychotherapeutin Susanne Stocker im „Gut zu wissen"-Podcast.

Gut zu wissen: Wie das Zusammenleben mit Haustieren klappt

Seit der Corona-Pandemie ist der Anteil an Haustieren in Österreich stark angestiegen. Vor allem Hunde und Katzen sind als neue Mitbewohner in den heimischen Haushalten dazugekommen. Doch was brauchen die Vierbeiner eigentlich? Tiercoach Desiree Auer verrät, warum man seinen Hund nicht überall hin mitnehmen sollte, warum das Handy beim Spazierengehen kein guter Begleiter ist und wie man die Zeichen von Katze und Hund richtig deutet.

Gut zu wissen: Wie wir nach Seitensprüngen Wege aus der Beziehungskrise finden

Viele Beziehungen kommen an den Punkt, wo ein Partner fremdgeht und den anderen „betrügt". Ist das Vertrauen erst einmal gebrochen, ist der Weg zurück schwer. Im „Gut zu wissen"-Podcast erzählt Paartherapeut Bernhard Moritz, wieso wir fremdgehen, ob wir es unbedingt beichten müssen und wie wir Beziehungen wieder reparieren können.

Gut zu wissen: Klimaaktivistin Lena Schilling erklärt, warum jede/r politisch aktiv sein sollte

Lena Schilling ist das Gesicht der jungen Klimabewegung in Österreich. Durch „Fridays for Future“ wurde sie bekannt, als Initiatorin von „LobauBleibt“ ging sie durch die Medien. Im „Gut zu wissen"-Podcast ortet die 21-Jährige zwar zunehmendes Bewusstsein für die Erderwärmung bei der Bevölkerung, viele fühlten sich jedoch angesichts der vielen Krisen derzeit ohnmächtig. „Wir können etwas dagegen tun“, sagt Schilling, „aber wir müssen uns zusammenschließen". Außerdem spricht die Klimaaktivistin darüber, warum die Bewegung in Tirol hinterherhinkt und wie sie mit persönlichen Anfeindungen und der Angst vor Übergriffen umgeht.

Gut zu wissen: Was unser Körper im Gespräch über uns verrät

Noch bevor wir überhaupt den Mund aufmachen, haben wir unserem Gegenüber bereits einiges mitgeteilt: über unsere Körpersprache. Wer die Signale deuten kann, ist in der Kommunikation klar im Vorteil. Der Osttiroler Körpersprachen-Experte Stefan Verra verrät uns, was wir falsch machen, wenn uns niemand ernst nimmt, warum Menschen wie Donald Trump aufgrund ihrer Körpersprache so gut bei Wählern ankommen, warum Frauen mehr lächeln als Männer und was wir uns von der Körpersprache von Kindern abschauen können.

Gut zu wissen: Wie man mit der Kraft der Gedanken Herausforderungen meistert

Mentaltraining sei nicht nur etwas für Spitzensportler, sagt Mental-Coach Axel Mitterer. Die Stärkung des Selbstwerts, Leistungssteigerung und das Erreichen von Zielen seien schließlich Benefits für alle. Warum positives Denken solche Auswirkungen hat und welche Methoden sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen, verrät der Tiroler Experte im „Gut zu wissen"-Podcast.

Gut zu wissen: Was der Klimawandel mit unserer Gesundheit macht

Seit Jahrzehnten steigen Temperaturen und Ozonbelastung: Das hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit, wie der Innsbrucker Umweltmediziner Heinz Fuchsig weiß. Er erklärt in unserem Podcast, warum das auch für die Wirtschaft eine Katastrophe ist, welche Herausforderungen auf die Medizin noch zukommen, warum es jetzt vermehrt zum so genannten "Gewitter-Asthma" kommt und was der Klimawandel mit unserer Psyche macht.

Gut zu wissen: Wie man seine Schulden wieder loswerden kann

Immer mehr Österreicher verschulden sich. Alleine bei der Schuldnerberatung Tirol werden jährlich rund 4000 Fälle bearbeitet. Der Geschäftsführer der Tiroler Schuldnerberatung, Thomas Pachl, erklärt, warum man die Auswirkungen der aktuellen Teuerungswelle wohl erst in ein bis zwei Jahren sehen wird, wie schlecht es um die Finanzbildung der Österreicher bestellt ist, wie ein Privatkonkurs abläuft und warum ein Haushaltsplan auch für Unverschuldete sinnvoll wäre.

Gut zu wissen: Warum Perfektionismus keinen Spaß macht

Viele Perfektionisten landen früher oder später auf der Coaching-Couch, sagt Life Coach Judith Heizer. Die Tirolerin weiß selbst, wie es ist, wenn man permanent hohe Ansprüchen an sich stellt. Wie sie es geschafft hat, ihre innere Kritikerin in eine freundliche Ratgeberin zu verwandeln und Fehler zuzulassen, darüber spricht die Uni-Dozentin im „Gut zu Wissen"-Podcast. Außerdem erklärt sie, welche gesundheitlichen Auswirkungen das Streben nach Vollkommenheit haben kann und dass die Ursache in der Kindheit zu finden ist.

Gut zu wissen: Wie man Fett abbauen und Muskeln aufbauen kann

Mit dem Abnehmen ist das so eine Sache: Manche sind erfolgreich dabei, andere scheitern kläglich. Warum nicht nur die Ernährung alleine wichtig ist, wie man sein Training gestalten sollte, warum Frauen nicht so schnell abnehmen wie Männer und wie wir unsere Fettzellen endgültig loswerden können, erklärt Sportwissenschafter Mario Unterwurzacher.