Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen sollten

Gut zu wissen: Wie Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen sollten

Schlechte Noten, Konzentrationsschwierigkeiten, fehlende Motivation: Kinder und Jugendliche gelingt es oft nicht, schulische Herausforderungen alleine zu bewältigen. Eltern können einen großen Teil zur großen Selbstständigkeit beitragen und den Kindern lernen zu lernen. Wie das geht, wie Erwachsene auf Misserfolge reagieren sollten und warum auch gute Schüler, Beistand brauchen, erklärt Verena Dresen, Leiterin des Zentrums für Lernen und Lernstörungen (UMIT), im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Wie Rauchen unsere Gefäße zerstört

Während sich Herz und Lunge nach einem Rauchstopp relativ schnell erholen, ist der Schaden in unseren Arterien und Venen durch das Rauchen unumkehrbar. Michaela Kluckner, Ärztin an der Gefäßchirurgie der Uniklinik Innsbruck, erklärt, warum sich ein sofortiger Rauchstopp trotzdem lohnt, wie Nikotin auf unsere Gefäße wirkt, warum auch Passivraucher noch Jahrzehnte später an schweren Gefäßerkrankungen erkranken können, und warum Raucher achtsam sein sollten, wenn sie beim Gehen Schmerzen in den Beinen bekommen.

Gut zu wissen: Wie man besser Entscheidungen treffen kann

Wir müssen laufend Entscheidungen treffen. Rund 20.000 Mal tun wir das pro Tag. Manchmal lassen uns Grübeleien aber gar nicht mehr los. Wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und vergessen, auf unser Bauchgefühl zu hören. Im „Gut zu wissen"-Podcast gibt Coach Nicoletta Zambelis Tipps, wie man seine Gedanken besser ordnen kann, was bei Chaos im Kopf hilft und warum es manchmal gar nicht so schlecht ist, keine Entscheidung zu treffen.

Gut zu wissen: Wie uns unsere Nahrung krank machen kann

Immer mehr Menschen leiden an Nahrungsmittelintoleranzen, -allergien oder an einem Reizdarmsystem. Der Innsbrucker Ernährungsmediziner i. R. und Buchautor Maximilian Ledochowski erklärt im "Gut zu wissen"-Podcast, warum Betroffene oft auch weiterleiden, obwohl sie sich streng an ihre Diät halten. Außerdem erklärt er, wie Fructose-Intoleranz und Depression zusammenhängen, warum Frauen ihren Zyklus im Auge behalten sollten, warum Präbiotika die Situation verschlimmern können und welche Rolle moderne Nahrungsmittel an der ganzen Entwicklung haben.

Gut zu wissen: Wie man knackige Antworten auf blöde Kommentare serviert

Manchmal bleibt einem aufgrund unangebrachter Bemerkungen einfach die Spucke weg. Kommunikationstrainerin Julia Strauhal sagt Sprachlosigkeit den Kampf an. Die Tirolerin erklärt im „Gut zu wissen"-Podcast, dass man Schlagfertigkeit üben kann und verrät Tipps, wie man den Ball gekonnt zurückspielt.

Gut zu wissen: Welchen Einfluss Zähne auf unsere Gesundheit haben

Gesunde Zähne, gesunder Körper: Wenn Zahnprobleme nicht behandelt werden, können die Auswirkungen gravierend sein. Der Innsbrucker Zahnmediziner Peter Tschoppe erklärt im Podcast, warum Karies und Parodontitis zu ernsthaften Krankheiten wie Herzinfarkt oder Diabetes führen können, warum Schwangere besonders auf ihre Zahngesundheit achten sollten, warum unsere Ernährung zu einer Veränderung im Kiefer führt und warum Amalgam nicht immer "böse" ist.

Gut zu wissen: Warum es nicht egal ist, womit wir unsere Haut pflegen

Schön soll sie sein, rein, jugendlich und prall: Unsere Haut. Dafür seifen, cremen, peelen wir und erreichen dennoch oft keine sichtbare Verbesserung. „Weniger ist mehr", sagt Genevieve Pakfeifer. Sie hat vor zwei Jahren ein Unternehmen für Naturkosmetik gegründet und sich nicht erst seitdem mit Inhalts- und Wirkstoffen von Pflegeprodukten auseinandergesetzt. Mit uns spricht die Tirolerin darüber, was keinesfalls auf unsere Haut sollte, warum Augencremen überflüssig sind und ob die hochgepriesene „Wunderwaffe" Hyaluron tatsächlich Falten den Kampf ansagt.

Gut zu wissen: Wie man sich vor Zecken schützt

Mit den warmen Temperaturen werden auch die blutsaugenden Biester wieder voran. Besondere Gefahren gehen von Zecken aus, die Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen können. Die Leiterin der neurologischen Intensivstation der Uniklinik Innsbruck, Univ.-Doz. Dr. Bettina Pfausler erklärt, wie die Lage in Tirol derzeit aussieht, warum eine fortgeschrittene Borreliose-Erkrankung oft mit einem Bandscheibenvorfall verwechselt wird und wie FSME-Erreger auch über Rohmilch übertragen werden können.

Gut zu wissen: Wie richtiges Atmen unser Wohlbefinden steigert

Die meisten Menschen atmen falsch, sagt Breathwork-Coach Frank Roser, nämlich zu flach und zu schnell. Wie wir unsere Atmung verbessern und im Alltag bewusst einsetzen können, erklärt der Experte in unserem Gut zu wissen-Podcast. Außerdem gibt er Einblicke in seine Breathwork-Sessions – eine Stunde mit bewusstem In- und Exhalieren. Hört euch an, was dabei passiert ...

Gut zu wissen: Wie man sich gegen Stalking wehren kann

Jede Woche meldet sich rund eine Betroffene oder ein Betroffener beim Gewaltschutzzentrum Tirol, weil sie Stalking erleiden müssen. Diese Form des Psychoterrors ist in Österreich unter Strafe gestellt, trotzdem kommt sie immer wieder vor. In den meisten Fällen kennen die Opfer ihren Stalker, oft, weil sie zuvor in einer Beziehung waren. Wie man sich vor Stalking-Übergriffen schützen kann, weiß Eva Pawlata vom Gewaltschutzzentrum.