Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Welche Gefahren, aber auch Chancen Social Media birgt

Gut zu wissen: Welche Gefahren, aber auch Chancen Social Media birgt

Chatten, liken, posten, sharen, in Echtzeit kommunizieren und interagieren, das macht Spaß und hält Beziehungen auch während diverser Krisen aufrecht. Doch die ständige Präsenz im Netz hat auch Nachteile, kann zu Suchtverhalten oder gar Depressionen führen. Warum man das eigene Medienverhalten gezielt regulieren sollte, wie man auf Hasskommentare angemessen reagiert und Fake News enttarnt, darüber klärt die Tiroler Psychologin Johanna Constantini im Gut-zu-wissen-Podcast auf. Anlassbezogen spricht die Expertin mit uns auch über die bedeutende Rolle Sozialer Medien im Ukraine-Krieg.

Gut zu wissen: Warum träumen Menschen überhaupt?

Wenn unser Körper nachts zur Ruhe kommt, wird unser Gehirn erst so richtig aktiv: Es gilt, Erlebnisse des Tages abzuspeichern, auszusortieren oder einzuordnen. Dabei hilft uns das Träumen. Warum aber sind Träume so flüchtig, wenn sie so wertvoll sind? Warum haben manche Menschen Alpträume? Und wie kann man Einfluss auf seine Träume nehmen? Experte David Riedl von der Uniklinik Innsbruck erklärt, was es mit dem Träumen auf sich hat.

Gut zu wissen: Wenn das Glücksgefühl nach der Geburt eines Kindes ausbleibt

Die erste Zeit mit Baby sollte man genießen, wird frischgebackenen Eltern geraten. Doch anstelle von Freude stellt sich bei manchen Frauen – und auch Männern – Traurigkeit und Überlastung ein. Sie schämen sich, darüber zu sprechen. Wie man eine postpartale Depression erkennt, wo Betroffene Hilfe finden und wie Angehörige sie unterstützen können, erklärt die Tiroler Psychotherapeutin Susanne Stocker im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Warum wir Kälte für unsere Gesundheit brauchen

Frieren für die Gesundheit – das wird immer beliebter: Mit gutem Grund, wie ein Blick in Richtung Ganzkörper-Kältemedizin zeigt. Richtig angewendet, stimuliert Kälte das Immunsystem, hilft bei Gewichtsproblemen, Schmerzen oder Entzündungen und wird sogar bei Depressionen und Angststörungen eingesetzt. In welchen Bereichen Kälte sinnvoll Anwendung findet, warum jeder Mensch anders reagiert und welche Nebenwirkungen es geben kann, erklärt der medizinische Leiter des Innsbrucker Stoffwechselinstituts, Wolf Dieter Bessing.

Gut zu wissen: Was über Long-Covid in Tirol bekannt ist

Viele Menschen leider auch noch Wochen und Monate nach einer Covid-19-Erkrankung an den Folgen. Mittlerweile wurden rund 200 Symptome erfasst, die zum so genannten Long-Covid gezählt werden können. Doch was versteht man eigentlich konkret darunter? Wie erholen sich Betroffene nach einem schweren Covid-19-Verlauf? Wann ist eine ärztliche Abklärung ratsam und welche Untersuchungen sind erforderlich? An wen können sich Betroffene wenden? Die Pneumologin Judith Löffler-Ragg von der Medizinischen Universität Innsbruck steht uns Rede und Antwort.

Gut zu wissen: Wie Kinder trauern und mit Tod umgehen

Kinder trauern anders – nicht immer immer für Erwachsene nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie Kinder den Tod eines geliebten Menschen verarbeiten und mit dem Schmerz umgehen. Wie Erwachsene Kinder dabei unterstützen können und wie man mit den Kleinen am besten über den Tod spricht, erklärt Trauerbegleiterin Astrid Bechter-Boss im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Wie wir uns besser streiten können

Wenn wir uns streiten, geraten wir nicht selten in eine Sackgasse. Der Konflikt lässt sich nicht lösen, wir hören einander nicht einmal mehr richtig zu. Oft kann es dann helfen, eine neutrale dritte Person zu Rate zu ziehen. Genau dafür werden Mediatorinnen und Mediatoren ausgebildet. Rupert Wackerle, selbst als Mediator tätig, berichtet im Gespräch darüber, wie Mediation abläuft, wie wir uns besser streiten können und wie es ihm in Konflikten in seinem eigenen Leben ergeht.

Gut zu wissen: Was die Diagnose ADHS bedeutet und wie der (Box-)Sport Kindern helfen kann

Eines von 20 Kindern leidet unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung – kurz: ADHS. Sport stellt eine Form der Therapie dar. Der klinische Psychologe Massimo Ligazzolo und der Boxtrainer Matthias Möller haben ein spezielles Boxtraining für betroffene Kinder entwickelt. Was es damit auf sich hat, erklären die beiden Tiroler im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Wie sich unsere Arbeitswelt verändert

Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten vieler verändert. Homeoffice, virtuelle Meetings, Videokonferenzen statt Reisen, vermehrte Digitalisierung – all das zeigt Unternehmen neue Herausforderungen und Chancen auf. Führungsexpertin Ute Mariacher erklärt, wie Unternehmen und Arbeitnehmer auf die geänderte Situation reagieren können und wohin sich unser Arbeiten entwickeln wird.

Gut zu wissen: Wie man lernt, Nein zu sagen

Nein zu sagen fällt vielen schwer. Dabei sollten wir uns viel öfters trauen, eine Bitte abzuschlagen. „Jedes Nein ist ein Ja zu uns selbst", sagt die Tiroler Kommunikationstrainerin Julia Strauhal und erklärt, wie es uns gelingen kann, etwas ohne schlechtes Gewissen abzulehnen.