Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie man die größten Geldfresser entlarvt und ein Vermögen aufbaut

Gut zu wissen: Wie man die größten Geldfresser entlarvt und ein Vermögen aufbaut

Immer öfter bleibt bei den Menschen mehr Monat als Geld übrig. Oft reicht es hinten und vorne nicht, um alle Rechnungen zu begleichen. Gerade junge Menschen sind in Finanzfragen überfordert. Doch mit etwas Umsicht kann man mehr aus seinem Geld machen. Finanzexperte Kamiar Bar Bar von der Plattform "Teaching Finance" entlarvt die größten Geldfresser des Alltags und gibt Tipps, wie man sein Geld vermehren kann.

Gut zu wissen: Was bringt Meditation wirklich?

„Oooom" ist in aller Munde. Die innere Einkehr ist zum globalen Trend geworden. Zurecht? Die Mentorin für ganzheitliche Gesundheit Miriam Wechner erklärt, was während des Meditierens im Körper passiert, welche Auswirkungen regelmäßiges Praktizieren langfristig hat und wie sich ihr eigenes Leben dadurch verändert hat.

Gut zu wissen: Ferialjob und Pflichtpraktikum – worauf zu achten ist

Damit alles glatt läuft beim Ferialjob und im Praktikum sollten Jugendliche über Arbeitszeiten, Überstundenregelung, Entlohnung bescheid wissen. Ist ein schriftlicher Vertrag notwendig? Ist man sozialversichert und darf sonntags gearbeitet werden? AK-Experte Peter Schumacher gibt Antworten und Tipps.

Gut zu wissen: Wie chronische Schmerzen entstehen und was man dagegen tun kann

Es zwickt im Rücken, die Knie knirschen bei jedem Schritt, die Schulter tut weh: Jeder vierte Österreicher leidet unter chronischen Schmerzen. Dem Gesundheitssystem entstehen dadurch jährlich immense Kosten. Doch woran liegt es eigentlich, dass Schmerzen nicht mehr weggehen? Empfinden Frauen anders als Männer? Kann man das Schmerzgedächtnis austricksen? Und was hilft wirklich gegen das höllische Leiden? Schmerz-Experte Andreas Schlager von der Uniklinik Innsbruck kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Was tun, wenn Kinder ihren Eltern den letzten Nerv rauben?

Gebrüll an der Supermarktkasse, zum zehnten Mal „Nein" sagen müssen, Endlos-Diskussionen und Wutanfälle: Die Liste der herausfordernden Situationen für Eltern lässt sich schier endlos fortführen. Als nicht unendlich hingegen erweist sich in solchen Momenten die Geduld. Wie man es schafft, die Ruhe zu bewahren und warum es gar nicht schlimm ist, auch mal die Nerven wegzuschmeißen, erklärt die Tiroler Erziehungswissenschafterin Iris van der Hoeven.

"Gut zu wissen": Warum wir uns in die Körpersprache eines Menschen verlieben

Die Körpersprache eines Menschen entscheidet darüber, ob er für sein Gegenüber attraktiv ist oder nicht. Das gilt nicht nur bei der Partnerwahl sondern auch im Berufsleben. Körpersprachexperte Stefan Verra weiß genau, wie sich Männer und Frauen in ihrer Körpersprache unterscheiden, wo wir voneinander lernen müssen und wie wir geschlechtsspezifische Signale erkennen und gezielt für uns nützen können.

„Gut zu wissen": Wie Emotionale Intelligenz zum Erfolg verhilft

Neben der fachlichen ist die soziale Kompetenz in der Arbeitswelt immer häufiger ein bestimmendes Kriterium für die Einstellung von Personal. Auch bei der Besetzung von Führungskräften werde künftig noch mehr Wert auf Emotionale Intelligenz gelegt, ist sich Coach Barbara Stöckl sicher. Die Beraterin in Sachen Unternehmenskultur erklärt, warum uns ein hoher EQ im Job weiterbringt und welche Eigenschaften dafür trainiert werden müssen.

Gut zu wissen: Wie manipulierbar ist unser Gehirn?

Viele Entscheidungsprozesse in unserem Gehirn laufen unbewusst ab. Dabei können sich auch Fehler einschleichen. Wie manipulierbar ist unser Gehirn und was hat Einfluss auf unsere Entscheidungen? Können wir uns vor Manipulation überhaupt schützen? Der Innsbrucker Neurowissenschaftler Johannes Passecker kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Kann man Regelbeschwerden „wegfuttern"?

Unterleibsschmerzen, unreine Haut, Stimmungsschwankungen sind nur einige der lästigen Begleiterscheinungen, die Frauen vor oder während der Periode plagen. Die richtige Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern. Diätologin Edburg Edlinger hat zahlreiche Empfehlungen parat, will aber von Verboten nichts wissen – denn soviel sei verraten, die richtige Menge an Schokolade kann sogar Heißhungerattacken vorbeugen.