Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie man eine Histaminintoleranz erkennt und behandelt

Gut zu wissen: Wie man eine Histaminintoleranz erkennt und behandelt

Bauchkrämpfe nach dem Verzehr von Käse und Kopfweh nach dem Konsum von Alkohol kann mehrere Gründe haben – möglicherweise ist aber das darin enthaltene Histamin schuld daran. Bei einer Unverträglichkeit führt der übermäßige Konsum von histaminreichen Lebensmitteln zu einer Reihe von Beschwerden. Dr. Heinz Kofler von der Allergieambulanz in Hall klärt auf, wie man eine Histaminintoleranz erkennt, was Betroffene tun können und ob es sich dabei eigentlich um eine Modediagnose handelt.

Gut zu wissen: Ständig am Handy? Wie man von der digitalen Dauernutzung loskommt

Moderne Medien sind Fluch und Segen zugleich: Einerseits erleichtern uns die digitalen Helfer das Leben, andererseits ziehen sie uns in einen Bann aus ständiger Verfügbarkeit, sozialem Rückzug und Dauerkonsum. Digital-Detox-Expertin Monika Schmiderer erklärt, wie man sich mit nur wenigen Schritten aus dieser Abhängigkeit befreien kann. Sie schildert, mit welchen Tricks vor allem Soziale Medien arbeiten, um uns bei der Stange zu halten und zum Konsum verführen und welche negativen Auswirkungen unser Körper und unsere Seele auf Dauer durch den Digital-Wahn aushalten müssen.

Gut zu wissen: Warum man öfters ausmisten sollte und wie man Ordnung in das Chaos bringt

Ordnungsberaterin Marga Hermans gibt Tipps, wie man Ausmisten am besten angeht und langfristig Ordnung schafft. Die Wahltirolerin hat ihre Ordentlichkeit zum Beruf gemacht und berät, Menschen denen diese Eigenschaft nicht mitgegeben wurde. Mit System beherrscht jeder das Chaos und wird laut Hermans erstaunt sein, wie befreiend es sein kann, sich von Dingen zu trennen.

Gut zu wissen: Diese Fitnessmythen kann man getrost ignorieren

Vor allem in den Sommermonaten ist unser Bewegungsdrang ungebremst: Wir radeln, laufen, schwimmen, wandern und sind auch im Fitnessstudio öfters anzutreffen. Dabei werden wir aber oft mit Mythen konfrontiert, die unser Training bremsen oder Fortschritte unnötig erschweren. Doch was kann man glauben? Welche Mythen sollte man getrost ignorieren? Und wie trainiert man effektiv? Athletiktrainer Andreas Scheicher kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Was man gegen Schädlinge im Garten tun kann

Der Garten ist nicht nur Wohlfühloase für den Mensch. Auch tierische Bewohner lockt er an. Nicht alle sind erwünscht. Doch warum befallen Schädlinge manche Pflanzen und andere nicht? Wie man die unliebsamen Gäste z.B. vom Gemüsebeet fernhält und warum sich Hobby-GärtnerInnen weniger der Bekämpfung von Insekten und mehr der Bodenpflege widmen sollten, verrät Matthias Karadar vom Tiroler Bildungsforum.

Gut zu wissen: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man im Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht, beantwortet AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer.

Gut zu wissen: Wie wichtig Wölfe für das Ökosystem sind

Beim Thema Wolf spalten sich in Tirol die Geister: entweder man ist dafür oder dagegen. Bei all der Polemik ist aber das Wissen über den Wolf im Ökosystem bei vielen nur wenig ausgeprägt. Marianne Heberlein vom Wolf-Science-Center in Niederösterreich erforscht mit ihrem Team nordamerikanische Wölfe und ihre Verhaltensweisen und kennt die Tiere genau. Sie erklärt, warum Anfüttern von Wölfen die größten Probleme auslöst, wie Herdenschutz funktionieren kann und was man tun sollte, wenn man im Wald einem Wolf begegnet.

Gut zu wissen: Wie man mit Ernährung seine sportliche Leistung verbessern kann

Eine lange Wanderung, ein Lauf-Wettbewerb oder eine anspruchsvolle Mountainbike-Tour stehen bevor? Genauso wichtig wie das richtige Training ist das Essverhalten. Wer sich vor, während und nach dem Sport richtig ernährt, erzielt höhere Leistung, mehr Wohlbefinden und bessere Regeneration. Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kichmaier gibt Tipps und Anleitungen für die perfekte Vorbereitung und den Sporttag.

Gut zu wissen: Ist Zucker wirklich so schlecht wie sein Ruf?

Im Schnitt verzehrt jeder von uns jeden Tag mehr als doppelt soviel Zucker wie es den Empfehlungen entspricht. Zucker steckt nicht nur in natürlichen Lebensmitteln sondern vor allem in industriell gefertigten Produkten. Nicht zuletzt deshalb wird er in vielen Diäten und Ernährungsformen verteufelt. Doch was hat es damit auf sich? Ist Zucker wirklich so schlecht wie sein Ruf? Sollte man lieber zu Alternativen greifen? Oder verschlimmern die das Problem nur noch? Diätologin Gabriele Scheberan kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Wandern mit Kindern – wie man die Kleinen zum Berggehen motiviert

„Keine Lust", Beine weh!", „Fad!": Kinder sind nicht immer von den Ausflügen der Eltern begeistert. Was bei der Wahl der Wanderung zu beachten ist, wie man sich bestens darauf vorbereitet und den Kindern Freude am Gehen vermittelt, erklärt die Autorin eines Familienwanderführers Verena Wagner.