Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie sich unsere Arbeitswelt verändert

Gut zu wissen: Wie sich unsere Arbeitswelt verändert

Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten vieler verändert. Homeoffice, virtuelle Meetings, Videokonferenzen statt Reisen, vermehrte Digitalisierung – all das zeigt Unternehmen neue Herausforderungen und Chancen auf. Führungsexpertin Ute Mariacher erklärt, wie Unternehmen und Arbeitnehmer auf die geänderte Situation reagieren können und wohin sich unser Arbeiten entwickeln wird.

Gut zu wissen: Wie man lernt, Nein zu sagen

Nein zu sagen fällt vielen schwer. Dabei sollten wir uns viel öfters trauen, eine Bitte abzuschlagen. „Jedes Nein ist ein Ja zu uns selbst", sagt die Tiroler Kommunikationstrainerin Julia Strauhal und erklärt, wie es uns gelingen kann, etwas ohne schlechtes Gewissen abzulehnen.

Gut zu wissen: Wie man sich im Winter sicher am Berg bewegen kann

In Österreich sind immer mehr Menschen am Berg unterwegs. Im Winter boomt vor allem das Tourengehen, aber auch andere Wintersportarten locken auf die heimischen Gipfel. Peter Paal vom Kuratorium für Alpine Sicherheit erklärt, warum ein schneearmer Winter gefährlich ist, worauf man bei Ausrüstung und Tourenwahl achten sollte und warum es auch für Pistentourengeher sinnvoll wäre, einen Lawinenkurs zu absolvieren.

Gut zu wissen: Wie man Glücklichsein trainieren kann

Es gibt sie tatsächlich die Rezepte für ein glückliches Leben. Welche Zutaten es dafür braucht und wie man eine Portion Glück im Alltag stets parat hat, verrät die Trainerin für positive Psychologie Melanie Hausler im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Was die Diagnose Demenz bedeutet

In den kommenden drei Jahrzehnten könnte sich die Zahl weltweiter Demenzfälle fast verdreifachen. Das sagt eine Gesundheitsstudie voraus, die in der Fachzeitschrift The Lancet Public Health veröffentlicht wurde. Ihr zufolge könnten 2050 rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben - gegenüber 57 Millionen im Jahr 2019. Die Diagnose Demenz ist für Betroffene und ihre Angehörigen zunächst einmal ein Schock. Die Tiroler Klinische- und Gesundheitspsychologin Christina Pletzer erklärt, warum man sich davon nicht entmutigen lassen sollte und warum die Gesellschaft einen großen Teil dazu beitragen kann, damit das Thema sein Stigma verliert.

Gut zu wissen: Wie Trauerredner arbeiten und was man daraus lernt

Immer mehr Menschen wünschen keine kirchliche Bestattung. Wer dennoch eine Zeremonie begleitet haben möchte, kann sich an Trauerredner wenden. Über die Herausforderungen in ihrem Beruf und was man daraus lernen kann erzählen Susanne Parth-Blackman und Helmuth Werth von Trauer Redner Tirol.

Gut zu wissen: Was man gegen Aggressionen im Straßenverkehr tun kann

Aggressionen im Straßenverkehr nehmen aus subjektiver Sicht zu. Schuld sind aber immer die anderen. ÖAMTC-Verkehrsexpertin Marion Seidenberger erklärt, wie man sich von Wut und Ärger hinter dem Steuer lösen kann, warum wir nicht vor den Kindern im Auto fluchen sollten und was der Beifahrer tun kann, wenn es zu brenzligen Situationen kommt.

Gut zu wissen: Wie man eine Winterdepression erkennt und behandelt

Wenn es im Herbst und Winter dunkler und kälter wird, beginnt für Betroffene ein düsterer Zeitabschnitt: Es kann zu einer Winterdepression kommen, aus der man selbst nicht mehr herausfindet. Sogar Kinder und Jugendliche können betroffen sein. Die Innsbrucker Psychotherapeutin Barbara Haid weiß, wie man eine Winterdepression erkennen kann und wie man auch dem Negativ-Sog wieder herauskommt.