Gut zu wissen

Gut zu wissen

Gut zu wissen: Wie man mit krankhafter Eifersucht umgeht

Gut zu wissen: Wie man mit krankhafter Eifersucht umgeht

Eifersucht ist nicht nur ein Gefühl zwischen Liebenden. Es kann sich in manchen Fällen zu einem krankhaften Wahn steigern. Darunter leidet dann nicht nur die Beziehung, sondern das gesamte Umfeld. Doch wie kann es überhaupt so weit kommen? Wie geht man mit krankhaft eifersüchtigen Menschen um? Und wo gibt es Hilfe? Dr. Harald Oberbauer, leitender Oberarzt an der Psychiatrie 1 der Uniklinik Innsbruck und Leiter der Eifersuchtsambulanz kennt die Antworten.

Gut zu wissen: Tipps für den Alltag mit allergischem Kind

Allergien können zu lebensbedrohlichen Symptomen führen und die Lebensqualität der betroffenen Kinder beeinträchtigen. Welche Herausforderungen der Alltag mit allergischen Kindern mit sich bringt, weiß die Tiroler Psychologin Karin Mayr aus eigener Erfahrung. Im Gut-zu-wissen-Podcast verrät sie, welche Situationen besondere Vorsicht benötigen und wie es gelingt, den Alltag – mit einem Stück Gelassenheit – zu meistern.

Gut zu wissen: Die größten Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

Jeder von uns ist mit Weisheiten rund ums Essen aufgewachsen. Viele der Ansichten werden immer noch an die nächste Generation weitergegeben, dabei sind sie längst überholt. Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier hat für uns die gängigsten Ernährungsmythen unter die Lupe genommen und erklärt im Gut-zu-wissen-Podcast, was wahr oder falsch ist.

Mit Fokus und einer Prise Tiroler Sturheit zum Paralympics-Triumph

Noch bevor der querschnittgelähmte Tarrenzer Alexander Gritsch überhaupt mit dem Handbiken anfing, hatte er bereits Unterstützer, die an seinen sportlichen Erfolg glaubten. Nur wenige Jahre später erfüllten sich dann seine Träume: Bei den Paralympics in Tokio 2021 räumte er gleich zwei Bronzemedaillen ab. Mit uns sprach der Tiroler Sportler über seinen Trainingsalltag, die Situation im Behindertensport und das nächste große Ziel seiner Karriere.

Gut zu wissen: Was man gegen Prüfungsangst tun kann

Plötzlich kann man nicht mehr klar denken und all das Gelernte ist wie weggeblasen. Betroffene von Prüfungsangst leiden unter starken psychischen und körperlichen Symptomen. Was dahintersteckt, wie man die Angst in den Griff bekommt und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, verrät Verena Dresen, Leiterin des Zentrums für Lernen und Lernstörungen (UMIT Tirol), im Gut-zu-wissen-Podcast.

Gut zu wissen: Wie man den Stoffwechsel beeinflussen kann

Je "besser" unser Stoffwechsel abläuft, umso mehr Energie und Leistungsfähigkeit haben wir. Auch das eine oder andere Kilo zuviel haben wir unserem Stoffwechsel zu verdanken, nämlich dann, wenn er nicht optimal funktioniert. Wie man Einfluss auf den Stoffwechsel nehmen kann und wie wichtig das für Gesundheit und Wohlbefinden ist, erklären Jens Wilke, Leiter des Innsbrucker Stoffwechselinstituts, und der medizinische Leiter, Wolf Dieter Bessing.

Gut zu wissen: Wie man Narzissten entlarvt und ihnen entkommt

Vielen sei gar nicht bewusst, dass sie sich in einer toxischen Beziehung befinden, sagt Renate Apollonia Mitterer. Die Leiterin der Selbsthilfegruppe für Betroffene von Narzissmus weiß, wovon sie spricht. Sie war selbst 30 Jahre lang mit einem Narzissten verheiratet. Uns verrät die Tirolerin, wie man die selbstverliebten Persönlichkeiten erkennt, wie man sich von ihnen löst und warum Narzissmus nicht heilbar ist.

Gut zu wissen: Wie ich mich in der Klimakrise als Einzelner richtig verhalte

Dürfen wir eigentlich noch Auto fahren? Fliegen? Kinder in die Welt setzen? Angesichts der prekären Lage des Weltklimas fragen wir uns immer öfter, wie wir uns richtig verhalten sollen. Dazu, wie man seinen Weg findet, spricht Philosoph Ulrich Metschl von der Universität Innsbruck im TT-Podcast.

Gut zu wissen: Wie man die Angst vor Mathematik besiegt

Mathematik gilt als das Angstfach in der Schule, auch viele Erwachsene tun sich schwer damit. Mathematiker Wolfgang Förg-Rob vom Projekt "Mathe Cool" der Uni Innsbruck erklärt, warum Mathematik in uns ist, wie man einen leichten Zugang dazu findet und warum uns eine Gesellschaft, die Mathematik ablehnt, zu einer Diktatur werden könnte.

Welche Spuren die Corona-Pandemie hinterlässt

In den vergangenen Monaten ist die psychische Belastung für alle Menschen quer durch alle Schichten gestiegen. Psychotherapeutin Ines Gstrein erklärt, was das mit uns als Gesellschaft gemacht hat, wie wir darauf reagieren können und warum es keine Schande ist, wenn man sich professionelle Hilfe sucht.